Blog

Laminat aus Esche

21.04.2014 14:01

In den vergangenen Jahrzehnten waren es unter anderem die sogenannten Laminatböden, welche die Fußböden in deutschen Wohnimmobilien prägten. Jeder der damals einen Bodenbelag mit Holzoptik wollte, musste im Normalfall auf einen Boden aus echtem Holz wie zum Beispiel einen Parkettboden zurückgreifen. Diese waren überaus kostspielig und darüber hinaus oftmals sehr empfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen. Laminat sind im Unterschied zu einem natürlichen Holzboden recht günstig und darüber hinaus sehr einfach zu anzubringen. In der Inzwischen gibt es Laminatboden nicht nur im klassischen Parkettbodendesign, sondern ebenfalls im Dielen-Optik oder in verschiedenen Sonderformaten. Des Weiteren wächst die Sortiment an unterschiedlichen Holzdesigns kontinuierlich. Ein Esche Laminat zählt aber vielmehr schon zu den Klassikern auf dem Markt für Laminat.  

Auf diese Weise wirkt ein Boden in Escheoptik auf die Umgebung

Esche kann den heimischen Hölzern zugeordnet werden. Den Baum, der ebenso als Gemeine Esche genannt wird, entdeckt man beispielsweise in Ländern wie Polen oder in der Alpenregion. Die Esche zählt hier zu den wichtigsten Laubhölzern. Ein Esche Laminat ist ähnlich in gewisser Hinblick manchmal einem Boden aus Eichenholz. Die Farbe weist sowohl Gelb,- Rot- als auch Weißnuancen auf. Das Holz der Esche hat größere Poren und zudem eine markante Struktur. Deshalb wirkt Esche Laminat rustikal und sehr dekorativ.    

So können Sie einen Boden in Escheholzoptik wirksam kombinieren

Esche Laminat kann sehr gut mit schweren Massivholzmöbeln aus Eichenholz oder mit Möbeln mit Eichenholzfurnieren kombiniert werden. Auf diese Weise entsteht ein sehr rustikales und gemütliches Ambiente im Raum. Ein Putz mit einer grobkörnigen Struktur kann diesen Impression noch zusätzlich hervorheben.

Diese Faktoren zeichnen einen guten Laminatboden aus

Das Esche Laminat sollte einwandfrei verarbeitet, pflegeleicht und widerstandsfähig sein. Die sogenannte Nutzungsklasse verschaft erste Anhaltspunkte über die Strapazierfähigkeit des Bodens. Die Dekorschicht sollte unter den verschiedensten Lichteinfallswinkeln ein wirklichkeitsnah es Bild abgeben.

Parkett auf schwedische Art

13.04.2014 13:33

Der Parketthersteller Kährs ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Wurzeln in der kleinen schwedischen Ort Nybrö, wo die Firma 1857 gegründet wurde. Sie gehört zu den bedeutenden Anbietern von Holzfußböden in Europa und ist mit 155 Jahren Branchenerfahrung ebenso eines der ältesten und zudem innovativsten Firmen. Im Laufe der Firmengeschichte hat der Parkettboden-Hersteller bahnbrechende Technologien im Parkettbereich entwickelt. In allen Teilen der Globus sind Büros, Privathäuser, Herbergen, Ladengeschäfte, Konzerthallen und Sportarenen mit diesen Parkettböden ausgestattet. Das Firma legt großen Wert auf die umweltfreundliche Herstellung seiner Produkte, erstklassige Qualität sowie skandinavisches Gestaltung sind die Merkmale von Kährs Holzboden.

Patentierte Technologie mit umweltfreundlicher Qualität

Das Holzfußboden-Sortiment von Kährs ist nach der patentierten Parkett Technologie aufgebaut. Sie haben eine Gesamtstärke von 15 Millimetern, eine Nutzschicht von 3,5 mm und bestehen aus 3 Schichten, so ist das 2- bis dreimalige Schleifen der Böden einfach möglich. Das Ergebnis ist jahrzehntelange Begeisterung am Parkettboden. Die Fußböden sind aus reinem Holz produziert, das selbstverständlich nachwächst. Durch die Beständigkeit werden die natürlichen Ressourcen geschont. Umweltfreundliche Verfahren zur Herstellung intensivieren dies. Kährs war der erste Parketthersteller mit einem absolut lösungsmittelfreien Herstellungsverfahren. Auch die Reinigung der Holzböden ist ohne Chemikalien leicht zu erledigen.

Einzigartiges und umfassendes Warenangebot

Das umfangreiche Sortiment des Kährs Holzfußboden erfüllt die verschiedensten Anforderungen in Bezug auf Widerstandskraft, Erscheinungsbild, Flexibilität, Qualität wie auch Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Warenangebot von Kährs entdeckt man Parkett Böden von Supreme, Original, Spirit sowie Linnea, unterschiedliche Parkettböden mit eigenen Kollektionen für den eigenen Anspruch. Abhängig von nach Kollektion sind Ausführungen in Buche, Esche, Birke, kanadischer Ahorn, Jarrah, amerikanische Kirsche wie auch Walnuss ebenso wie Eiche erhältlich. Besonders zu nennen sind die Artikel, bei welchen Metallicpigmente in die Holzmaserung eingearbeitet sind und dem Bodenbelag einen originellen Charme geben.

Die Böden erhalten nach der Verlegung eine zusätzliche Oberflächenbehandlung, diese wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit und das natürliche Erscheinungsbild des Holzes aus. Die Oberflächenbehandlung erfolgt mit Naturöl, Mattlack oder Seidenmattlack. Die Lackierung erlaubt es, die Bodenbeläge leichter sauber zu halten und macht diese haltbarer und unempfindlicher. Ungeachtet der Lackschicht bleibt die Beschaffenheit des Holzes erhalten. Die Lacke von Kährs aufweisen keinen unnatürlichen Glanz, das Holz sieht wie nicht behandelt aus.

Klicklaminat als Parkettersatz

26.03.2014 10:02

Laminatboden ist zum neuen Parkettboden geworden. Heute findet man mehr Laminatfußböden als noch das echte Parkett. Click Laminat ist hierbei eine der modernsten Erfindungen in der Fußbodenwelt. Holzfußboden ist sehr teuer, schwerer zu auszulegen und macht viel Arbeit es zu pflegen. Laminatboden hingegen ist äußerst praktisch, einfach zu verlegen und überaus stabil.

Beim Laminat gibt es allerdings auch zahlreiche Unterschiede, die man beachten sollte. Preislich anfängt der Einkauf bei 4 Euro/m² und endet bei gut. 30 Euro pro Quadratmeter. Click Laminat ist trotz seiner Einfachheit und Zweckmäßigkeit nicht viel teurer als das zu verleimende Laminat.

Laminat wird normalerweise schwimmend gelegt. Schwimmend heißt, dass der Belag nur lose auf dem Untergrund aufliegt, also nicht direkt befestigt beziehungsweise verklebt wird. Auf diese Weise kann Laminatboden auf nahezu jedem Untergrund gelegt werden, der nicht feucht, sauber, tragfähig sowie gerade ist. Ist schon ein Belag vorhanden, beispielsweise Fliesen, muss dieser häufig nicht entfernt werden. Durch die schwimmende Anbringung ergibt sich außerdem der Vorteil, dass der Grund nicht beschädigt wird und das Laminat einfach wieder herausgenommen werden kann.

Um das Laminatboden zu verleimen, sollte man berücksichtigen, dass man die Leimschicht stets ebenmäßig und in kleinen Dosierungen aufträgt, sodass der Leim nicht aus jedem Spalt herausquillt. Mit Click Laminat ersparen Sie sich lästiges Verkleben. Darüber hinaus ist der Boden bei Click Laminat direkt nach dem Verlegen begehbar und man hat keine Warte- beziehungsweise. Trocknungszeiten. Trotzdem ist das Click Laminat ebenso belastbar wie das geleimte.  

Die wesentlichen Nachteile von Laminat sind, dass es bei Feuchtigkeit, wie jeder andere Holzstoff auch, sehr schnell quellen kann. Ein Instrument dagegen ist zwar die Versiegelung sowie Fugenimprägnierung, jedoch können selbst diese Schritte ein Quellen bei langer Feuchtigkeitseinwirkung nicht abwenden.

Ein zusätzlicher Nachteil ist die Stoß- und Kratzempfindlichkeit des Bodens. Fällt ein schwerer Gegenstand auf den Laminat, ist es meistens kaum zu verhindern, dass er einen Schaden auf dem Laminat hinterlässt. Nach einem solchen Defekt könnte Holzboden beispielsweise nachbearbeitet werden, Laminatboden bedauerlicherweise nicht und muss an dieser Stelle ausgewechselt werden.

 

Laminat mit V Fuge

19.02.2014 14:25

Laminat als Alternative zum Parkett

Laminat wird vielfach bereits als Allroundprudukt geschätzt, das dem herkömmlichen Teppichboden merklich Konkurrenz gemacht hat. Als simpel, einheitlich und preiswert wird Laminat im Volksmund angepriesen, wobei man sich natürlich auch dabei in einer gehobenen Preisklasse des Bodenbelags aufhalten kann. Besondere Raffinessen machen den Fußboden dann absolut einmalig und hochwertig in der Verarbeitung, so dass Sie dann auch von einem überaus guten Nachbildung eines Parkettbodens sprechen können. Zwar ist es nicht das Gleiche, wie einen natürlichen Parkettboden aus Holz zu haben, dennoch wirkt er optisch absolut überzeugend, so dass letzten Endes doch nur Sie die Wahrheit bekannt sein werden.

Laminat mit Fugenbildung

Wenn Ihr Fußboden natürlich und wie Hartholz wirken soll, sollten Sie ein Laminat mit V Fuge wählen. Das Laminat mit einer V-förmigen Fuge sieht dann viel natürlicher aus und gleicht einem natürlichen Dielenboden, der einen aussergewöhnlichen Charme und Atmosphäre versprüht. Doch auch hier gilt darauf zu beachten, dass Laminat mit V Fuge in zwei Varianten verfügbar ist. Entweder ist sich die V Fuge nur auf einer Seite der Laminatdiele oder aber Sie bevorzugen einen stärkeren ländlichen Charme, so dass auf säaemtlichen Seiten eine V Fuge vorgefertigt ist. Laminat mit einer V-förmigen Fuge an der Längsseite streckt Ihre Räume und lässt ihn tiefer wirken, wobei eine umlaufende Fuge den Raum kleiner und verspielter wirken lässt. Dennoch sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Laminat mit V Fuge zwar hübsch ausschaut, sich in den Fugen allerdings auch schnell Schmutz sammeln kann.

Anbringen leicht gemacht

Das Verlegen von Laminat mit V Fuge ist mittlerweile ebenso leicht, wie ein Laminat frei von Fuge, da mit dem vorhandenen Klicksystem die Arbeit rasch von der Hand gehen kann. Angefangen wird stets in der obersten linken Winkel des Raumes, wobei die Nutseite stets zur Wand zeigen muss. Je nach Laminat Hersteller kann es unter anderem vonnöten sein, bei der ersten Laminatstrecke die Nut an der Wandseite zu entfernen. Mit Abstandshaltern wird das Laminat mit V Fuge gehalten und dadurch gleichzeitig ein Dehnungsspielraum zur Wandfläche geschaffen. Entscheidend ist jedoch, dass Sie jede Reihe versetzt zur Vorderreihe befestigen, damit eine gewisse Festigkeit erreicht werden kann.

 

Laminat auf Fliesen verlegen

21.01.2014 14:54

Was beim Verlegen von Laminat auf Fliesen zu berücksichtigen ist

Laminatboden als Fußbodenbelag sieht nicht nur besonders edel aus, Laminatboden als Fußbodenbelag ist ebenfalls sehr beliebt und äußerst modern. Wenn ebenso Sie sich jetzt die Frage stellen, ob Sie Laminat auf Fliesen anbringen können, so kann diese Frage mit einem einfachen "Ja" beantwortet werden. Jedoch sollten Sie beim Anbringen ein paar Dinge beachten, damit Sie auch möglichst lange Freude an Ihrem Laminat haben und keine bösen Überraschungen erleben müssen.

Die passende Vorbereitung macht das Verlegen leichter

Falls Sie planen Click-Laminat auf Fliesen zu anzubringen, so sollten Sie bereits bei dem Erwerb darauf achten, dass es sich um ein sehr hochwertiges Laminat handelt, welches zum leimfreien Verlegen geeignet ist. Sollten Sie diese Auskunft nicht in den Beschreibungen des Herstellers entdecken, so fragen Sie einfach einen der Angestellten.

Obwohl Sie das Laminat nun bei sich daheim haben, sollten Sie noch nicht mit dem Anbringen starten. Lassen Sie das gekaufte Laminatboden lieber wenigstens eine Stunde in der offenen Verpackung in dem Raum liegen, in dem Sie es später verlegen wollen. Nur so kann sich das Laminatboden dem Raumklima angleichen und wird sich nach dem Verlegen nicht verformen.

Weitere Besonderheiten vor dem Anbringen

Fliesen sind ein überaus lauter Bodenbelag. Möchten Sie nun das Laminat auf Fliesen anbringen, so wird sich der Schall jedes Geräusches sofort verstärken. Diesem Problem können Sie aus dem Weg gehen, dadurch, dass Sie vor dem Anbringen von Laminat auf Fliesen eine Trittschalldämmung auf die Fliesen platzieren. Noch leiser wird es in den Räumen unter Ihnen, wenn Sie sogenanntes "leises Laminat" erwerben, weil dieses den Geräusche abfängt.

Obgleich Sie im Grunde in jedem Raum Laminat auf Fliesen verlegen können, sollten Sie bedenken, das Laminat nicht feuchtigkeitsbeständig ist und sich aus diesem Grund nur bedingt für Bäder sowie Duschen passt.

Laminat Boden von Esprit

15.12.2013 17:10

Als Modemacher ist Esprit bereits lange ein Begriff. Seit 2010 bietet die Unternehmen unter dem Bezeichnung Esprit Home auch ganze Wohnwelten an, zu denen neben Wohn-Accesoires, Möbelstücke und Teppichen auch erstklassige Laminat- sowie Parkettböden gehören. Hergestellt werden die Fußbodenbeläge von der Firma Parador, welche selber ein bekannter Spezialist auf diesem Gebiet ist. Hierbei wurde Wert darauf gelegt, dass die Böden in Format und Struktur und mit stylischen Farben zu den jeweiligen Wohnwelten passen. Aber selbstverständlich sind die Parkett- und Laminatfußböden auch getrennt zu kaufen.

Die Themenwelten haben die blumigen Bezeichnung Sweet Luxuries, City Glam, World Culture, Summer Love und Life Style, wobei letzteres am klarsten zeigt, worum es geht: Ein Atmosphäre für den eigenen Lebensstil zu schaffen.

Dunkles Laminat sucht man in der Stilwelt Summer Love erfolglos, hier herrschen helle Prägungen vor. Das Laminat gibt es in Buche, Pinie sowie Marmor beziehungsweise in poppigen farbigen Streifen. Dunkles Laminat ist Teil die Stilwelt City Glam mit unterschiedlichen Prägungen in Eiche arabica und dunkles Laminat, welches schwarzem Marmor vergleichbar sieht. Ebenso Nussbaum Fineline sowie Flowers Violett zählen eher zur Rubrik dunkles Laminat. World Culture hat helle bis dunkle Dielen in Eiche und besonders dunkles Laminat in Nussbaum, Walnuss sowie insbesondere Räuchereiche. Stripes Beige ist ein poppiges Laminatboden in cremefarbtöneen sowie dunklen Streifen.

Sweet luxuries hat 3 dunkle Eiche Colonial-Motive sowie zwei Merbau-Laminate. Das Steinbodenimitat Redrock ist überaus dunkles Laminat, während Fresko sehr hell ist. Life Style letzten Endes bietet 2 dunkle Laminatböden in Eiche anthrazit sowie helle Motive in Teak, Eiche und der Minpearl Struktur Royal Tubes.

Alle Laminate sich zusammensetzen aus einer Trägerplatte inklusive besonderem Quellsicherheit und sind zudem mit einer feuchtigkeitsabweisenden Unterseite versehen. Die Dekorschicht wird hergestellt aus organischen Farben, die das Motiv naturgetreu wiedergeben. Beschichtet ist jede Diele mit dem abriebsicheren Melaminharz-Überzug. Die Gesamtstärke ist 8 Millimeter. Die patentierte Click-Mechanik sorgt für einfaches Verlegen. Das gängige Format ist Landhausdiele in der Größenordnung 1285 mal 192 x 8 mm, separate Dielen im Großformat vermessen 1285 x 400 mal 8 Millimeter, sind daher mehr als zweifach so breit.

Die Oberflächenstruktur der Brett ist im Normalfall nicht glatt, sondern dem jeweils imitierten Material nachempfunden, so dass der Eindruck der Originalität unterstützt wird.

Welcher Boden eignet sich für Sie

17.11.2013 14:12

Sie suchen nach dem besten Bodenbelag für Ihr neues Heim? Hierbei spielt das Budget erst einmal keine Rolle, sondern nur das Aussehen und die Funktion der Bodenläge.

Bei der Wahl sollte Ihnen der Grundgedanke für jedes einzelne Zimmer im Hinterkopf verbleiben, damit umgehen Sie mögliche Ausgaben durch dementsprechende Fehlinvestitionen. Mit zahlreichen neuen Konzepten erhalten Sie ein großes Angebot an Bodenbelägen für Ihr Heim. Sie müssen sich aus diesem Grund nicht bloß auf einen festlegen, sondern können zwischen vielen Bodenbelägen wie Laminatboden, Fliesen, Parkett, Teppich beziehungsweise Kork entscheiden. Bei den genannten Bodenbelägen spielen Qualität sowie Preis eine wichtigste Rolle. Stil, Qualität sowie Optik haben Ihren Preis und bieten eine Zufriedenheit für lange Zeit.

Für die unterschiedlichen Räume eines Haushaltes gibt es nicht nur verschiedene Wandoptiken, sondern ebenfalls Bodenbeläge. Die begehrtesten Bodenbeläge in den Wohnungen sind Parkettboden und Laminat. Sowohl Parkett als auch Laminat haben ihre Vor - sowie Nachteile. Bei Parkett erhalten Sie bei guter Qualität einen langlebigen und optisch stilvollen Fußboden, der ohne Probleme in Stand zu halten ist. Die Preisklasse stellt hier den Haken dar - hierfür gibt es allerdings Laminat. Bei Laminatboden handelt es sich um optisch imitierte Bodenbeläge wie Fliesen oder Parkettboden. Der Pluspunkt hebt sich in den Kosten hervor. Für wenig Geld lässt sich ein Heim dank Laminat auch schön und chic gestalten. Die Qualität beim Laminat spielt aber eine entscheidende Rolle wegen der damit verbundenen Dauerhaftigkeit. Für Konsumenten mit Vorliebe zu Echtholz bietet Holzboden die bessere Option im Vergleich zu Laminat. Dieses Gegenmodell besteht aus purem Holz, ist sehr belastbar und sollte in oft benutzten Wohnbereichen angebracht werden. Aber auch qualitativ hochwertiger Laminatboden etabliert sich mit der Zeit immer mehr zu einem beliebten Bodenbelag, weil das Preisleistungsverhältnis beim Laminat zunehmend übereinstimmt.

Schlussfolgernd ist zu sagen, dass Sie sich als Endkonsument eingehend beraten lassen müssen, welche Bodenläge am besten in Ihr Heim passen.

Laminat verlegen mal anders

20.10.2013 14:10

Der Traum vom eigenen Laminat in der Wohnung kann heute durchaus eigenhändig umgesetzt werden. Selbstverständlich sieht die entsprechende Aufgabenstellung doch ein kleines bisschen groß und herausfordernd aus, aber mit ein paar Tricks lässt sich Laminat ohne Weiteres sehr einfach und vor allen Dingen mit minimalem Arbeitsaufwand gut verkleben.

Die Wege des Verlegens

Laminat zu verkleben ist natürlich auf unterschiedlichste Art und Weise möglich. Doch abgesehen von der Methode des Verklebens sind auch weitere Wege immer möglich und wird durchaus auch von Profis empfohlen. So genanntes Klicklaminat wird vor allem Heimwerkern immer wieder empfohlen, wenngleich doch einige Argumente gegen diese Methode existieren. Generell gilt es sich jedoch zwischen Kleben und Klicken zu entscheiden, wenngleich auf lange Sicht das verklebte Laminat in der Art des Verlegens die deutlich bessere Option darstellt.

Das Anbringen

Der Entschluss das Laminat zu verkleben wurde getroffen. Doch wie wird nun eigentlich der Laminatboden genau verlegt? Vor dem tatsächlichen Verlegen raten Spezialisten das Laminat erst einmal 48 Std. im jeweiligen Raum zu lagern, so dass es sich an die vorhandene Luftfeuchte und Temperatur des Raumes angleichen kann. Anschließend gilt es eine Grundreinigung des Bodens vorzunehmen, bei der nicht nur Schmutz entfernen werden sollte, sondern durch eine Bearbeitung und Prüfung ebenfalls Unebenheiten völlig ausgeschlossen werden können, um schlußendlich den perfekten Boden gewährleisten zu können. Anschließend gilt es sich für die Richtung des Laminats zu entscheiden, so dass entsprechend angefangen werden kann.

Für und Wider

Das Verkleben von Laminat ist schnell und einfach erledigt. Auch Heimwerker können so einen Fußboden schaffen, der keine Feuchte durchlassen kann, welche für das Laminat doch zu erheblichen Problemen und Beschädigungen führen kann. Problematisch kann verklebtes Laminat dann sein, wenn es Schwierigkeit mit einer Fußbodenheizung gibt. Um hier dran zu kommen, muss der ganze Boden herausgerissen werden.

Laminat Pflege

11.09.2013 14:48

Viele Hausbesitzer oder Wohnungsinhaber stellen hohe Ansprüche an ihren Fußbodenbelag. Laminatböden liegen hierbei immer nach wie vor hoch im Trend. Ein Laminat können Sie mit eigens dafür vorgesehenen Reinigern reinigen. Damit erreichen Sie manchmal ein besseres Ergebnis, als wenn Sie bloß Wasser und ein allgemeines Reinigungsmittel verwenden. Es kommt jedoch auf den jeweiligen Laminatboden an, der geputzt wird. Denn hier müssen Sie immer die spezielle Pflegeanleitung anschauen, die Ihnen beim Erwerb im Fachhandel mit überreicht wurde. Mit Verwendung der Anweisungen tragen Sie dazu bei, dass Der Laminatfußboden eine lange Lebensdauer erreicht.     
 
Laminat reinigen mit Spezialreiniger

Um einen fortschreitenden Verschleiß vorzubeugen, ist es angebracht, den Laminatboden mit auf den Boden abgestimmten Reinigern zu reinigen. Lose aufliegenden Dreck, der sich zum Beispiel durch tägliches darüber laufen ergibt, können Sie mühelos mit dem Besen fegen oder auch absaugen. Ist der Fußboden aber mit stärker haftendem Dreck belastet, sollten Laminatreiniger angewendet werden. Wesentlich ist es, bei der Anwendung auf die genaue Dosierung zu achten. Worauf Sie dringend achten müssen, beim Reinigen des Laminats sollte keine stehende Nässe hinterlassen werden. Dies könnte eine bleibende Schlierenbildung zur Folge haben.     

Den Laminatboden schonend behandeln

Der Wärmegrad im Zimmer, in dem Laminat verlegt ist, sollte idealerweise zwischen achtzehn und vierundzwanzig Grad Celsius sein. Die Luftfeuchte beträgt dabei circa vierzig bis siebzig Prozent. Unter diesen Bedingungen können Sie ideal ein Laminat reinigen, ohne dass bleibende sichtbare Beschädigungen auftreten. Aber dies sind, Sie werden es erkennen, theoretische Bedingungen, die so in der Realität kaum zur Anwendung kommen können.    

Das Laminat reinigen bei bestimmten Oberflächen
 
Hat der Laminatboden eine bestimmte Oberflächenstruktur? Das sollten Sie berücksichtigen. Haben Sie einen Boden mit einer Oberfläche aus Melaminharz, benötigt dieser keine Behandlung mit einem film-bildenden Mittel. Andersartig verhält es sich bei einem Laminat mit einer lackierten Oberflächenstruktur. Dabei können Sie ein spezielles Mittel nach der Norm für PDL-Laminatböden, EN 15468, verwenden.     

Ein Laminat reinigen Sie bitte auf keinen Fall mit einem Dampfreiniger. Diese Geräte sind für sämtliche Modelle von Laminatböden tabu. Sie verursachen einen dauerhaften Schaden und können auch für ein Aufquellen der Verklebungen und der Oberfläche zuständig sein. Mit der richtigen Behandlung und Pflege haben Sie auf alle Fälle noch jahrelang Spaß an einem gut aussehenden sowie robusten Laminatboden.

Laminatboden - das neue Parkettboden

08.07.2013 11:32

Laminat ist zum neuen Parkett geworden. Mittlerweile findet man mehr Laminatfußböden als noch das echte Holzfußboden. Click Laminat ist hierbei eine der modernsten Erfindungen in der Fußbodenwelt. Holzboden ist sehr teuer, schwieriger zu auszulegen und macht viel Arbeit es zu pflegen. Laminat dagegen ist sehr praktisch, leicht zu verlegen und überaus belastbar.

Beim Laminat gibt es jedoch auch zahlreiche Unterschiede, welche man berücksichtigen sollte. Preislich anfängt der Einkauf bei 4 Euro/m² und endet bei ungefähr. 30 Euro pro m². Click Laminat ist trotz der Einfachheit und Zweckmäßigkeit nicht viel teurer als das zu verleimende Laminatboden.

Laminatboden wird im Normalfall schwimmend gelegt. Schwimmend heißt, dass der Belag nur lose auf dem Grund aufliegt, also nicht direkt befestigt beziehungsweise verklebt wird. Dadurch kann Laminatboden auf beinahe jedem Untergrund gelegt werden, welcher nicht feucht, sauber, tragfähig sowie gerade ist. Ist schon ein Belag da, beispielsweise Fliesen, muss dieser oft nicht beseitigt werden. Durch die schwimmende Anbringung ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, dass der Grund nicht verkratzt wird und das Laminat problemlos wieder herausgenommen werden kann.

Um das Laminatboden zu verleimen, sollte man beachten, dass man die Leimschicht stets ebenmäßig und in kleinen Dosierungen aufträgt, damit der Leim nicht aus jedem Spalt herausquillt. Mit Hilfe Click Laminat ersparen Sie sich lästiges Kleben. Darüber hinaus ist der Fußboden bei Click Laminat direkt nach dem Auslegen begehbar und man hat keinerlei Warte- bzw. Trocknungszeiten. Trotzdem ist das Click Laminat genauso stabil wie das geleimte.  

Die wichtigsten Nachteile von Laminat sind, dass es bei Feuchte, wie alle andere Holzstoff ebenfalls, sehr schnell aufquellen kann. Ein Mittel dagegen ist zwar die Versiegelung sowie Fugenimprägnierung, aber können sogar diese Maßnahmen ein Aufquellen bei langer Feuchtigkeitseinwirkung nicht abwenden.

Ein weiterer Nachteil ist die Stoß- sowie Kratzempfindlichkeit des Bodens. Fällt ein schwerer Gegenstand auf den Laminat, ist es meist kaum zu vermeiden, dass er einen Schaden auf dem Laminatboden hinterlässt. Nach einem solchen Schaden könnte Parkettboden beispielsweise überarbeitet werden, Laminat bedauerlicherweise nicht und muss an dieser Stelle ausgewechselt werden.
 


Erstellen Sie Ihre Website gratis! Webnode